Changelog von Firmware 3.0
3.0–6009
- Erweiterung des Hotspot-Subnetzes auf /22er Netzmaske
- Jugendschutzfilter aktualisiert
3.0–6007
- identisch zur 3.0–6006, allerdings kann nun auch über die TP-Link-Weboberfläche geflasht werden
3.0–6006
- erster Support für TP-Link C7v5
- Funktionsumfang wie 6003, neuere OpenWrt-Basis für aktuellere Hardware
3.0–6003
- EdgeRouter: Dateisystem wird mit sync-Option gemounted
- Jugendschutzfilter nur über das Web-Interface konfigurierbar
3.0–6002
- Policies/Bandbreiten für Nutzer/Links werden nun berücksichtigt
- Walled-Garden-Adressen werden beim Accounting nicht berücksichtigt
3.0–6001
- nativer HSVPN-Support — analog zu den Appliances
- chilli bypass Funktion zur Erhöhung der Bandbreite aktiv
- diverse kleinere Fixes und Aktualisierungen (Kernel, WLAN-Treiber)
3.0–5386
- 12.06.2018
3.0–5381
- 04.04.2018
- initialer Release für TP-LINK 1043v5 und TP-LINK Archer C7 v4
- Backport vom LEDE/OpenWrt trunk
- Aktualisierung der WLAN-Treiber
3.0–537
- 21.04.2017
- erstes Release für TP-LINK 1043v4
- nativer Support der Landingpage für Services TV to go, Presse und Tourist Info
- Kernel-Update auf Version 4.4.x
- aktualisierte WLAN-Treiber
3.0–531
- Beta-Version vom 06.02.2015
- Unterstützung der Archer C5 / C7 Plattform von TP-LINK
- Anzahl freier MAC-Adressen auf 64 erhöht
- VPN-Routing defaultmäßig eingeschaltet
- Watchdog führt Reboot durch, falls VPN-Tunnel für länger als 10 Minuten offline
- Bugfix in der Bandbreitenkontrolle
- RADIUS über VPN: Einige vorgelagerte Router sperren “intelligent” Traffic. Das kann dazu führen, dass RADIUS UDP-Pakete gefiltert werden und ein Hotspot-Login nicht mehr möglich ist. Als Workaround können RADIUS-Pakete ebenfalls durch den VPN-Tunnel geschickt werden.
- GRO auf allen Interfaces disabled (kann je nach Anschluss zu schlechtem Durchsatz führen)
- Vorbereitung auf HSVPN-Routing
- Reset-Button einfacher zu nutzen: Wenn Button gedrückt und gehalten wird, fängt die Status LED nach 10 Sekunden an, zu blinken. Wird der Button während der Blinkphase losgelassen, wird der Router resettet.
3.0–524
- 29.08.2014 — nur Ubiquiti UniFi AP Pro
- Eine neuere Baureihe ist mit einem anderen Flash-Chip ausgestattet. Die 3.0–524 unterstützt diese neue Hardware.
3.0–523
- 07.08.2014 — nur Ubiquiti UniFi AP
- Fix für die Betriebsart Hotspot-Router
3.0–521
- 18.07.2014
- Fix für WDR4900: MAC-Adresse wurde nach Wechsel der Betriebsart nicht korrekt gesetzt
- Fix für UniFi AP: Jetzt im Router und AP-Modus einsetzbar
3.0–520
- 16.06.2014
- Repository für opkg-Pakete angepasst, kleine Bugfixes
- Unterstützung für UniFi AP und UniFi AP Pro im Router-Modus
3.0–516
- 06.02.2014
- Bugfix: WLAN-Settings wurden nach Wechsel der Betriebsart nicht erhalten. Korrigiert.
- Bugfix: Ein Update von 3.0–0xx nach 3.0–5xx mit Erhalt der Einstellungen führte zu fehlerhaftem Routing. Gefixt.
- Die Lease-Time des DHCP-Servers wieder auf 10 Minuten gesetzt (waren 11 zuvor).
- Option “dnsparanoia” defaultmäßig wieder deaktiviert.
3.0–515
- 22.01.2014
- Bugfix: PPPoE-Einwahl Korrekturen der Version 3.0–514 führten zu Problemen im Zusammenhang mit dem VPN-Routing. Behoben.
3.0–514
- 22.01.2014
- Bugfix: PPPoE-Einwahl gefixt
- Bugfix: der Hardware-Watchdog konnte auf dem TP-LINK WR1043ND v1 zum Absturz führen. Der Fehler ist behoben.
3.0–513
- 17.12.2013
- Bugfix: Ein Kernelfehler in der Netzwerk-Bridge konnte dazu führen, dass Router und APs beim Empfang bestimmter Netzwerkpakete beim Booten abgestürzt sind. Der Fehler ist behoben.
- Kompatibilität: Die 3.0–5xx Version erlaubt defaultmäßig keine Repeater-Verbindungen. Diese müssen im Webinterface zunächst aktiviert werden. Um die Kompatibilität mit der 3.0–0xx zu erhalten, wird diese Einstellung beim Firmware-Update von 3.0–0xx nach 3.0–5xx gesetzt.
3.0–512
- 24.11.2013
- erste Release eines OpenWrt trunk basierten Backports zur Unterstützung neuer Hardware-Generationen von TP-Link und Ubiquiti
- 802.11n sollte stabil laufen
- Der Build basiert auf einem neuen Kernel und neuen WLAN-Treibern
- Funktionen und Webinterface der 3.0er FW bleiben erhalten
- Der Reset-Button führt ein Reset auf Werkseinstellungen nur durch, wenn der Button länger als 10 und weniger lang als 14 Sekunden gedrückt wird (um ungewolltes Zurücksetzen zu vermeiden)
3.0–056
- 11.01.2013, nur TP-LINK
- TP-LINK hat in einigen Chargen der Version v1.2 einen neuen Flashspeicher-Chip verbaut. Dieser wird erstmalig mit der Version 3.0–056 unterstützt.
3.0–055
- 28.11.2012
- Unterstützung für die Ubiquiti Rocket M
- Interne Optimierungen für die Übertragung des Pulssignals und des Monitorings von Access Points
- Bugfix: Bei genutzer Funktion “novpn4me”, bei der bestimmte IP-Adressen nicht über VPN geroutet werden, konnte es bei langer Laufzeit zur Ansammlung von überflüssigen Routing-Regeln im Kernel kommen.
- Striktere Handhabung von DNS-Anfragen nicht eingeloggter Clients, um DNS-Tunneling am Captive Portal vorbei zu unterbinden
3.0–054
- 30.07.2012, für TP-LINK TL1043ND
- Bei neueren Geräte ab der späten v1.8 Serie führt eine Änderung in einem EEPROM durch TP-LINK dazu, dass der WAN-Port des internen Switches nicht korrekt initialisiert wird und dadurch nicht funktioniert. Diese Firmware-Version korrigiert den Fehler.
3.0–053
- 23.07.2012
- Backfire r32561
- Enthält usb_modeswitch zur Unterstützung der meisten UMTS-Sticks. Achtung: die UMTS-Unterstützung ist noch nicht fest ins Webinterface eingebaut und kann lediglich per SSH konfiguriert werden
- Watchdog führt bei dauerhafter Unterbrechung zum VPN-Server ggfs. ein Reboot durch
- div. kleinere Bugfixes
3.0–052
- 26.04.2012
- Unterstützung für WNDR3800 und WNDRMAC
- Update auf OpenWrt backfire r31321 (ath9k WLAN-Treiber Aktualisierung)
- div. kleinere Bugfixes im Webinterface
3.0–050 / 051
- interne Releases
3.0–049
- 27.02.2012
- Update auf OpenWrt backfire rev. 30646 (ath9k WLAN-Treiber Aktualisierung)
- Bugfix im Webinterface (bei Angabe einer leeren SSID wurde die Übersichtsseite nicht angezeigt)
3.0–048
- 24.01.2012
- Update auf OpenWrt backfire rev. 29746: Aktualisierung des ath9k WLAN-Treibers
- Statt 16 können nun maximal 32 Client MAC-Adressen freigeschaltet werden
- kmod-ipt-nathelper-extra ist für eine bessere Unterstützung von VPN-Passthrough Eigenschaften defaultmäßig installiert
- Nach dem initialen Flashen ist das Webinterface erst dann erreichbar, wenn alle HOTSPLOTS-spezifischen Init-Skripte durchgelaufen sind.
3.0–047
- internes Release
3.0–046
- 17.12.2011
- Bugfix: Die neue Funktion zur Freischaltung ganzer Domains wurde u.U. nicht korrekt initialisiert. Der Fehler ist in dieser Version behoben.
- Bugfix: Die automatische Bandbreitenmessung bei eingeschaltetem Bandbreitenmanagement konnte zu einer Regression der festgestellten Bandbreite führen. Der Fehler ist behoben.
3.0–045
- 14.12.2011
- Update auf OpenWrt Backfire 10.03.1, r29478
- Aktualisierte WLAN-Treiber
- Möglichkeit, IP-Adressen zu monitoren. Bei Nichterreichbarkeit wird vom Server eine E‑Mail verschickt. Definition der IP-Adressbereich zunächst nur über die Konfigdatei /etc/config/hotsplots. Integration ins Webinterface folgt.
- Firmware-Version im Banner
- Hinweis auf GPL im Banner, COPYRIGHT.GPL im Rootverzeichnis
- Login zum Webinterface mit Enter-Taste möglich
- Im Webinterface können ab sofort auch ganze Domains freigeschaltet werden
- Freie Web‑, Domain- und MAC-Adressen können mit (scrollbaren) Textfeldern eingegeben werden
- Erhöhung von net.ipv4.tcp_max_tw_buckets auf 8192
- Kleine Bugfixes im Webinterface
- Beta: Unterstützung für HOTSPLOTS DNS-Jugendschutzfilter: DNS-Anfragen werden von unseren eigenen DNS-Servern beantwortet. Bekannte Adult-Domains werden dabei gefiltert.
- Bandbreitenmanagement: Messung der Bandbreite nicht mehr durch den VPN-Tunnel. Dadurch verbesserte Stabilität.
- Coova-chilli 1.2.8
3.0–040 — 3.0–044
- interne Releases
3.0–039
- 13.07.2011
- Bugfix: Der Watchdog hat den chilli-Prozess u.U. fälschlicherweise neu gestartet. Sollten im Log viele NAS-Reboots hintereinander auftauchen, kann ein Update auf die 039er Version diesen Fehler beheben.
- Sicherheit: Defaultmäßig ist der WAN-Port ab sofort nur noch für Pings auf. Der Zugang per SSH oder Webinterface über den WAN-Port muss für Neuinstallationen ab sofort explizit freigeschaltet werden.
3.0–038
- 17.06.2011
- Update auf OpenWrt backfire r27152
- Firewall Bugfix: Hotspot-Clients erhielten Paket-Doppler bei pings auf 192.168.44.1. Fix ist eher kosmetischer Natur.
3.0–037
- 24.05.2011
- Neues Feature: Faire Bandbreitenkontrolle. Bei aktivierter Bandbreitenkontrolle kann vorgegeben werden, welche Bandbreite den Hotspot-Clients zur Verfügung gestellt werden soll. Zusätzlich misst der Hotspot im Stundenintervall die zur Verfügung stehende Gesamtbandbreite und justiert die Bandbreitenkontrolle automatisch. Bei aktivierter Option wird die Bandbreite fair auf alle Hotspot-Clients aufgeteilt. Einzelne Nutzer können mit mehreren parallelen Downloads nichts überproportional viel Bandbreite abgreifen.
- Bug-fix Portforwarding: In der 3.0–035er Version wurde das Portforwarding u.U. nicht korrekt konfiguriert. Der Fehler ist behoben.
- WLAN-Treiber Aktualisierung
3.0–036
- intern
3.0–035
- 26.04.2011
- Verbesserungen im WLAN-Treiber für erhöhte Kompatibilität
- Kosmetik im Webinterface: Konfiguration im Repeater-Modus besser dokumentiert
- Verbesserter Watchdog: Überpüfung des ntp Client-Daemons zur Synchronisierung der Uhrzeit
3.0–034
- 25.03.2011
- stabilerer WLAN-Treiber, gelegentliche Verbindungsprobleme mit Intel-Clients sollten ab sofort behoben sein
- Bugfix für WNDR3700v2: Änderungen bei den WAN-Einstellungen des Routers führten zum Deaktivieren des Interfaces (alter Fehler, der sich in 032 und 033 wieder eingeschlichen hatte).
3.0–033 (beta)
- 10.03.2011
- neue WLAN-Treiber für Atheros-Chipsatz
- Verbesserter Watchdog für das Captive-Portal
- Defaultmäßig ist 802.11n ausgeschaltet, kann aber wieder hinzugeschaltet werden. Hintergrund: Einige 802.11n Clients können Verbindungsabbrüche des Hotspots provozieren.
3.0–032
- 04.03.2011
- Aktuelle WLAN-Treiber für Atheros-Chipsatz
- Beim Firmware-Update bleiben Änderungen der Datei /etc/chilli/hotsplots.conf erhalten
- Kleine kosmetische Änderungen im Webinterface
3.0–031
- 23.02.2011
- Bugfix für WNDR3700v2: Änderungen bei den WAN-Einstellungen des Routers führten zum Deaktivieren des Interfaces. Behoben.
- mssfix-Option für VPN-Routing auswählbar: In seltenen Fällen können alte DSL-Modems oder exotische Internetanbindungen die MTU-Größe negativ beeinflussen. Mit der Aktivierung der neuen Option läuft das VPN-Routing auch unter diesen Bedingungen stabil.
- Neue WLAN-Treiber Patches für Atheros-Chipsatz
3.0–030
- 31.01.2011
- Unterstützung für NETGEAR WNDR3700v2 (neues Board mit mehr Flash-Speicher)
- Neue WLAN-Treiber Patches für Atheros-Chipsatz
3.0–029
- 18.01.2011
- Neue WLAN-Treiber Patches für Atheros-Chipsatz integriert
- Bugfix: Fehlerhafte Darstellung einiger Seiten im Webinterface durch IE behoben
- Bugfix: Deaktivierte Portforwardings verschwinden nicht aus dem Webinterface, sondern können bei Bedarf wieder aktiviert werden.
3.0–028
- 06.01.2011
- Bugfix: Im Betriebsmodus “Hotspot Router (mit APs)” wurden Portforwardings an Geräte im Netz der APs nicht korrekt umgesetzt. Gefixt.
- Bugfix: Im Betriebsmodus “Hotspot Router (mit APs)” wurde die Freischaltung von IP-Adressen im Netz der APs für Hotspot-Clients nicht korrekt umgesetzt. Gefixt.
- Bugfix: Bei Anbindung per PPPoE und ausgeschaltetem VPN-Routing wurde Hotspot-Clients kein Internettraffic erlaubt. Gefixt.
3.0–027
- 23.12.2010
- Stabilitätsverbesserungen im WLAN-Treiber
- Neu: Auf der Statusseite können alle verbundenen WLAN-Clients inkl. ihrer Signalstärke und Bandbreite angezeigt werden
- Bugfix beim Wiederherstellen von Konfigurationen: Beim Übertragen von Konfigurationen zwischen verschiedenen Geräten wurden MAC-Adressen falsch übernommen, sodass das WLAN neu eingerichtet werden musste. Gefixt.
3.0–025 und 3.0–026
- interne Releases
3.0–024
- 10.12.2010
- Minibug-Fix: Die Callback-Skripte zum Trafficshaping wurden falsch vom Hotspot-Portal aufgerufen. Der Fehler bestand in Version 022 und 023, ist aber nicht kritisch. Für bestehende Installationen mit der Version 3.0–022 und 3.0–023 besteht kein Grund, deswegen auf die Version 3.0–024 upzudaten.
3.0–023 (beta)
- 08.12.2010
- neue WLAN-Treiber Patches
- neues Feature: im Repeater-Betrieb kann ab sofort eine BSSID (MAC-Adresse) eingegeben werden, zu der der Repeater eine Funkbrücke aufbauen soll.
3.0–022
- 05.12.2010
- etliche Stabilitätsverbesserungen, z.B.
- im Netzwerkcode
- Watchdog Support für hängende VPN-Verbindungen
- Einstellungen am Router, wenn das System offline ist
- Patches für den WLAN-Treiber
- Bugfixes für den Jugendschutzfilter
- Nutzernamen mit “@” werden ab sofort vom IP-Update-Skript akzeptiert
- Verbesserungen beim Update der IP-Adresse für OpenDNS
- Besserer Support für das 5 GHz Band
3.0–021 (beta)
- 15.11.2010
- Erste Unterstützung für 5 GHz Band (für Netgear WNDR 3700): 5 GHz und 2.4 GHz können parallel genutzt werden.
- Bessere Unterstützung für ältere Konfigurationsdateien, die mit älteren Versionen erstellt wurden
- Firewall Bugfixes
3.0–019 (beta)
-
27.10.2010, Bugfix: Repeaterbetrieb in 3.0–018 war fehlerhaft
3.0–018 (beta)
- 25.10.2010
- Viele kleine Änderungen am Netzwerk-Code: Reboots bei Änderungen der Einstellungen werden dadurch überflüssig
- Anzeige eingeloggter Hotspot-Clients
- Bugfixes für die Konfiguration privater WLANs
- Unterstützung für Ubiquiti PicoStation M2 HP
- Kleine Firewall-Änderungen: Pings auch auf gebrücktem LAN erlaubt
3.0–017
- 07.10.2010
- Erste Release für Ubiquiti-Produkte
- NanoStation2 und PicoStation2 (180 MHz, nur 802.11bg)
- NanoStation M2 und Bullet M (400 MHz, unterstützt 802.11n)
3.0–016
- 04.10.2010
- Integration einiger ath9k Patches (WLAN-Treiber)
- Bug-Fix Webinterface: Wiederholtes Scannen des Funknetzes ab sofort möglich
- Bug-Fix Firewall: Port-Weiterleitungen im gebrückten LAN/WLAN Modus sollten jetzt funktionieren
3.0–015
- 03.10.2010
- erste offizielle Release der neuen Firmware-Generation